RENNSPRIT
RENNSPRIT ist ein hochkonzentriertes Kohlenhydratpulver zur Herstellung eines energiereichen Sportgetränks. Es wurde entwickelt, um Athleten während Trainings- und Wettkampfphasen optimal mit Energie zu versorgen.
Rennsprit ist deine flüssige All-in-one Trainings und Wettkampfverpflegung. Das bedeutet, dass du grundsätzlich deinen Wettkampf ausschließlich mit RENNSPRIT absolvieren kannst und keine weitere Verpflegung benötigst.
RENNSPRIT
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Kostenloser Versand für Bestellungen ab 170 € innerhalb der EU
Lieferzeit 5 - 7 Tage
Die All-In-One Lösung
Kohlenhydrate: RENNSPRIT basiert auf einer speziellen Mischung aus Glukose und Fruktose. Diese Kombination ermöglicht eine effiziente Energieaufnahme, da Glukose und Fruktose über unterschiedliche Transportwege im Darm aufgenommen werden, was die Gesamtmenge der absorbierten Kohlenhydrate erhöht. Mit RENNSPRIT können Athleten bis zu 120 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde zuführen.
• Elektrolyte: Neben Kohlenhydraten enthält RENNSPRIT wichtige Elektrolyte wie Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium, die für die Aufrechterhaltung des Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalts während körperlicher Aktivität unerlässlich sind.
• Zubereitung: Mische 80 bis 100 Gramm RENNSPRIT-Pulver (entspricht 4-5 gehäuften Esslöffeln) in 500 Milliliter Wasser und schüttel die Mischung, bis das Pulver vollständig aufgelöst ist.
• Verzehrempfehlung: Konsumiere RENNSPRIT laufend und in Schlucken während des Trainings und Wettkampfs, um eine kontinuierliche Energie- und Elektrolytversorgung sicherzustellen.
Die Vorteile
• Erhöhte Kohlenhydrataufnahme: Durch die Kombination von Glukose und Fruktose kann der Körper bis zu 120 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde aufnehmen, was die Leistungsfähigkeit steigert und die Ermüdung verzögert.
• Schnelle Energieversorgung: Glukose wird schnell ins Blut aufgenommen und liefert sofort Energie, während Fruktose langsamer metabolisiert wird und somit eine länger anhaltende Energiequelle darstellt.
Wissenschaftlicher Hintergrund
• Unterschiedliche Transportmechanismen: Glukose wird hauptsächlich über den SGLT1-Transporter im Dünndarm aufgenommen, während Fruktose über den GLUT5-Transporter absorbiert wird. Diese parallelen Wege ermöglichen eine höhere Gesamtaufnahme von Kohlenhydraten im Vergleich zur alleinigen Aufnahme von Glukose.
• Studienlage: Studien haben gezeigt, dass die kombinierte Einnahme von Glukose und Fruktose die Ausdauerleistung verbessert und gastrointestinale Beschwerden reduziert, da die Belastung auf einen einzelnen Transportweg minimiert wird.
Positive Effekte der Elektrolyte in RENNSPRIT
• Natrium: Reguliert den Flüssigkeitshaushalt und unterstützt die Nerven- und Muskelfunktion. Ein ausreichender Natriumgehalt hilft, Dehydration vorzubeugen.
• Kalium: Wichtig für die Funktion von Muskel- und Nervenzellen. Es hilft, den Flüssigkeitshaushalt innerhalb der Zellen zu regulieren und unterstützt die Herzfunktion.
• Magnesium: Spielt eine Schlüsselrolle bei der Muskelkontraktion und -entspannung sowie bei der Energieproduktion. Ein Magnesiummangel kann zu Muskelkrämpfen und Ermüdung führen.
• Calcium: Essentiell für die Muskelkontraktion, Blutgerinnung und die Funktion von Enzymen. Es trägt darüber hinaus zur Stabilität von Knochen bei.
Produktinformation
Das Beste in dir herauszuholen - nicht weniger ist die Aufgabe von RENNSPRIT!
Siege in Wettkämpfen aller Ausdauerspportarten - Podiums und persönliche Bestleistungen - wenn es um deine Performance geht, dann ist RENNSPRIT das Mittel der Wahl.
Was ist RENNSPRIT?
RENNSPRIT versorgt dich mit wichtigen Kohlenhydraten.
Der menschliche Organismus kann unter Belastung bis zu 120 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde verarbeiten.
Je mehr absorbierte Kohlenhydrate, desto mehr Sprit zum verbrennen, desto höher die Leistungsfähigkeit und desto länger die Durchhaltefähigkeit.
RENNSPRIT legt besonderes Augenmerk auf den Transportweg in den Darm weil dadurch eine problemlose Aufnahme von großen Mengen an Kohlenhydraten gewährleistet werden kann.
Darüber hinaus hilft RENNSPRIT, deinen Schweißverlust auszugleichen. Das ist ein aus der ganzheitlichen Betrachtung von AUSDAUERVUTTER³ entscheidender Aspekt, der oftmals vernachlässigt wird.
RENNSPRIT hilft, Leistungsabfall, aber auch bei hoher Belastung auftretenden Krämpfen, entgegenzuwirken.
RENNSPRIT tritt als hochkonzentriertes und in reinem Wasser auflösbares Kohlenhydratpulver mit dem Ziel an, dein „Rundum-Sorglos-Wettkampfverpflegungs-Paket“ zu werden.
Zubereitung
Beachte bitte das korrekte Mischverhältnis und die Reihenfolge der Zubereitung:
In 500 Milliliter reines Wasser werden 80 bis 100 Gramm Pulver (4-5 gehäufte Esslöffel) - je nach Trainings- oder Wettkampfintensität -gemischt und anschließend bis zur vollständigen Auflösung geschüttelt.
Packungsgröße/Portionen
800 Gramm pro Packung.
10 Portionen.
Produktdetails
RENNSPRIT ist vegan und glutenfrei.
• Hochkonzentrierte Kohlenhydrate
• Magenschonend
• Elektrolytunterstützung
• All-in-One-Lösung
• Nachhaltige Herstellung
• Vom Athlethen für Athleten
Nährwerttabelle und Zutatenliste gem. Etikett auf Abbildung.
Die Nährwerte unterliegen den bei Naturprodukten üblichen Schwankungen.
Haltbarkeit
Mindestens 6 Monate ab Lieferung haltbar.
Gegenanzeigen
RENNSPRIT ist mit der Dosierungsempfehlung gem. Verpackungsrückseite langjährig erprobt und bewährt. Dass nach einem Umstieg auf RENNSPRIT, bzw. erstmaliger Anwendung eines kohlenhydratreichen Sportgetränks Verdauungsprobleme auftreten, ist ungewöhnlich, aber nicht auszuschließen. Dies ist in der Regel lösbar.
Ein paar gezielte Hinweise zur Ursache und was sich dagegen tun lässt:
👉 1. Osmolalität – ein Klassiker bei neuen Strategien
RENNSPRIT liefert gezielt eine hohe Menge an rasch verfügbaren Kohlenhydraten. Wird das Getränk zu konzentriert gemischt (also z. B. >80 g KH/500ml oder mit weniger Wasser aufgenommen), steigt die Osmolalität deutlich. Folge: Der Darm zieht Wasser ein → dünner Stuhl. Empfehlung: Auf eine korrekte bzw. niedrige(re) Verdünnung achten (ca. 60–80 g KH/500ml Flüssigkeit), besonders anfangs. Eine Dosierungshilfe/-Anleitung gibts in diesem Blogbeitrag:
👉 2. Untrainierter Darm – Anpassung notwendig
Wer bisher mit weniger KH unterwegs war, muss den Magen-Darm-Trakt erst an die neue Versorgung gewöhnen. Das braucht etwas Zeit. Tipp: "Train the gut"! Bereits im Training regelmäßig RENNSPRIT verwenden, idealerweise mindestens 1–2x/Woche in Belastungen >60 Minuten.
👉 3. Kombination mit Gels, trockener Nahrung oder anderen, zusätzlichen Kohlenhydraten
Wird zusätzlich zu RENNSPRIT noch ein Gel oder Riegel eingenommen, ohne extra Wasser dazu, kann die Gesamtmischung zu hyperton werden. Empfehlung: Mischmasch unbedingt vermeiden. Bei zusätzlichen KH-Quellen unbedingt auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten oder diese gezielt trennen – z. B. bei einer längeren Einheit: Phase 1 mit RENNSPRIT, Phase 2 dann Gel mit Wasser.
👉 4. Trinkschema – häufig kleine Schlucke statt seltener großer Mengen
Wird nur alle 30–40 Minuten getrunken, dann aber ein ganzer halber Liter, kann das den Darm stressen. Besser: alle 7–10 Minuten kleine Mengen trinken, auch wenn’s anfangs ungewohnt ist.
✅ Was kann helfen?
- Mit halber Konzentration beginnen (z. B. 30–40 g KH pro 500ml) und steigern
- Einheiten bewusst als “Darmtraining” nutzen
- Spritguide verwenden – da steht alles kompakt drin:
👉 https://www.ausdauervutter.at/blog/how-to-rennsprit/ - Bei empfindlichem Magen: TREIBSTOVV als Einstieg verwenden – gleichmäßiger(er) Blutzuckeranstieg, weniger Reiz.